Keyword-Recherche

6 Tipps zur effizienten Keyword-Recherche

Warum werden andere Webseiten bei Google öfter und weiter vorn in den Suchergebnissen angezeigt als meine? Wahrscheinlich, weil für die anderen Webseiten eine richtig gute Keyword-Recherche gemacht wurde. Hier gebn wir Dir sechs Tipps, wie auch Du mit einer effizienten Keyword-Recherche dafür sorgst, dass mehr Menschen Deine Webseite finden. 

Was Du vor der Recherche über Keywords wissen solltest

Ja, eine Keyword-Recherche kostet Zeit und die Umsetzung danach erst recht. Aber es lohnt sich. Mit einer Keyword-Analyse findest Du heraus, wonach Menschen bei Google suchen und was sie hoffen zu finden. Wenn Du die richtigen Suchbegriffe gefunden und auf Deiner Webseite platziert hast, werden ziemlich sicher immer mehr Suchende den Weg zu Dir finden. 

In diesem Artikel zeigen wir Dir jetzt, wie Du die richtigen Suchbegriffe recherchierst. Zum Schluss verraten wir, mit welchen Content-Formaten Du Deine Keyword-Listen leicht abarbeiten kannst. 

1. Mache aus der Keyword-Recherche keine Raketenwissenschaft 

Wir alle neigen leider oft dazu, Dinge komplizierter zu machen, als sie eigentlich sind. Mache aus der Recherche von Suchbegriffen keine Raketenwissenschaft. Viele wichtige Keywords findest Du nur heraus, wenn Du nicht um die Ecke denkst. Die meisten Leute geben bei Google das ein, was ihnen als Erstes in den Sinn kommt. Und das sind in der Regel einfache Begriffe. 

Wenn Du Dich auf das Wesentliche fokussierst und Fragen nicht unnötig verkomplizierst, wirst Du schon viele Keywords finden. Komplexe Wortkonstrukte sollten nie am Anfang einer guten Keyword-Recherche stehen. 

2. Wandle bestehende Keywords ab, passe Schreibweisen an 

Auch im nächsten Schritt braucht es noch keine tiefe Recherche: Nimm Dir Deine eigenen Texte vor – ob Webseite, Business-Plan, Flyer oder Social Media Posting. Identifiziere aus all Deinen Veröffentlichungen und Notizen die wichtigsten Begriffe. Denn genau dafür möchtest Du ja online gefunden werden. 

Suche auch nach passenden Synonymen und alternativen Begriffen, die umgangssprachlich oder sogar fachspezifisch sind. Auch die Mehrzahl eines Begriffs oder eine Gender-Schreibweise sind dann naheliegende Keywords

3. Kombiniere Keywords  

Auch die Kombination aus Keywords ist echtes SEO-Gold. Die Begriffe “Keyword” und “Ranking” kommen Leuten wahrscheinlich mit als Erstes in den Sinn, wenn es um Suchbegriffe zur effizienten Keyword-Recherche geht. Nicht Wenige werden diese beiden Wörter aber auch in einer Suchanfrage eingeben. “Keyword Ranking” ist also etwa eine sinnvolle Wortkombination. Ein weiterer Suchbegriff. Liste alle Kombinationen an Keywords auf, von denen Du glaubst, dass Menschen danach suchen könnten. 

4. Höre auf das, was Google sagt

Hast Du auch schon erlebt, wie Google Dir verschiedene Vorschläge für Deine Suche gemacht hat? Und das, obwohl Du noch nicht fertig geschrieben hast. Google ist die wichtigste Suchmaschine der Welt, weil sie mit jeder Suche lernt, unser Verhalten studiert und so unser Suchverhalten voraussagt. Was dieser Algorithmus Dir vorschlägt, danach wird definitiv gesucht. 

Höre auf das, was Google sagt. Mit Google findest Du schnell relevante Keywords und ganze Fragen und Phrasen, die Menschen täglich nutzen. Das Beste: Google bringt die Daten und Vorhersagen zur Suche ständig auf den neuen Stand. 

5. Nutze Keyword-Tools 

Super leicht zu bedienen und extrem hilfreich bei der Keyword-Recherche ist Google Trends. Hier werden die angesagtesten Trends und Themen angezeigt. Das Tool liefert in Echtzeit Infos, was User gerade besonders oft googeln. Das Tool verrät Dir sogar, wie hoch das Suchvolumen der Anfragen ist. 

Sehr zu empfehlen ist auch Answer The Public. Dieses Tool zieht Daten aus Google (und Bing) für Keywords und ergänzt dieses um Fragewörter und Propositionen. Das macht Keywords noch aussagekräftiger. Answer The Public präsentiert seine Ergebnisse außerdem in übersichtlichen Grafiken. 

6. Suche bei der Konkurrenz und beobachte das Internet  

Wahrscheinlich hast Du im Kampf um die beste Position in den Suchergebnissen starke Konkurrenz. Sonst würdest Du diesen Blogartikel wohl gar nicht lesen. Mache Dir den Wettbewerb zum Vorteil und schaue, welche Keywords andere verwenden. Besuche die Webseiten der Konkurrenz und achte besonders auf Überschriften und Zwischenüberschriften. Halte auch nach interessanten Phrasen und Fragen Ausschau. 

Noch mehr Inspiration kannst Du Dir abholen, wenn Du das Internet genau beobachtest. Besuche die Plattformen, Foren und Social Networks, auf denen die Leute unterwegs sind, die Deine Webseite besuchen sollen. Achte darauf,  welche Worte, Phrasen, Fragen und sogar Hashtags sie nutzen.

Fazit: Eine effiziente Keyword-Recherche ist Basis für erfolgreiche Content-Formate 

Wer Schritt für Schritt Keywords mit einem Plan recherchiert, der verfügt schnell über einen großen Pool an wichtigen Begriffen, Phrasen und Fragen für die eigene Webseite. Wer die Keywords dann noch richtig platziert, den wird Google sukzessive mit mehr Sichtbarkeit belohnen. Tolle Content-Formate zur Platzierung von Keywords sind ein Glossar, ein Blog oder Themenseiten.

Scroll to Top
Cookie Consent mit Real Cookie Banner