Anleitung Blog schreiben - Bloartikel mit Webseiten von Magnesites

Anleitung Blog schreiben: So funktionieren gute Blogartikel

Für einen Blog Artikel zu schreiben, ist eigentlich nicht schwer. Dennoch sehe ich viele Blogartikel, bei denen viel Verbesserungsbedarf bestehen würde. Mit dieser Anleitung für das Schreiben von Blogartikeln möchte ich Dir helfen, einfacher und besser zu bloggen. 

Blogartikel bieten immer einen Mehrwert

Das Wichtigste direkt zu Beginn: Jeder Blogartikel muss Deinen Leserinnen und Lesern einen echten Mehrwert bieten. Ein Blog ist immer für die Leser:innen da, nicht für Dich als Herausgeber:in. Versetze Dich also ganz genau in die Perspektive Deiner Leser:innen und überlege, wie Du Ihnen bei ihren Fragen, Problemen, Wünschen und Bedürfnissen weiterhelfen kannst. Diese Inhalte werden dann die Themen Deiner Blogartikel.

Jeder Artikel benötigt ein Ziel und klare Botschaften

Viel zu oft sehe ich Blogs, bei denen die Artikel scheinbar ziellos geschrieben wurden und keine klaren Botschaften und Themen haben. Du musst vor dem Schreiben festlegen, was für ein Ziel Du mit einem Blogartikel verfolgst und welche Botschaften transportiert werden sollen. Bloggen ist nur dann sinnvoll, wenn Du damit auch etwas erreichst – denn wir bloggen ja nicht aus einem Selbstzweck.

Pro Artikel ein Thema!

Ganz wichtig: Konzentriere Dich auf ein einziges Thema pro Blogartikel. Artikel, die wie in einem Gemischtwarenladen über ganz unterschiedliche Dinge gehen, sind wenig attraktiv. Du solltest dabei übrigens sicherstellen, dass der Titel wirklich das hält, was er inhaltlich verspricht. Sonst sind Deine Leser:innen schnell enttäuscht und springen wieder ab.

Keywordrecherche nicht vergessen!

Eine Anleitung zum Blogartikel schreiben wäre ohne diesen Punkt nie vollständig: Bevor Du loslegst, solltest Du zu Deinem Thema und gemäß Deinen Zielen eine Keyword-Recherche durchführen. Welche Begriffe werden in welcher Kombination bei Google dafür gesucht? Wo gibt es Keywords mit Potenzial? Welche Sprache und Begriffe nutzt Deine Zielgruppen zu diesem Thema? Das sollte im Vorfeld alles klar sein und dann im Artikel auch so angewendet werden.

Einen guten Titel finden

Klar, jeder Blogartikel benötigt einen Titel. Dieser sollte einerseits möglichst kurz und knackig bleiben – und dabei dennoch sehr aussagekräftig sein. Der Titel muss ein Versprechen über den nachfolgenden Inhalt abgeben: Das Thema muss dabei sofort ersichtlich sein. Und es muss klar werden: Was genau erfahren die Leser:innen in diesem Blogartikel? Damit der Titel bei Google und in den Social Networks gut angezeigt werden kann, darf er nicht zu lang sein. Ca. 60-70 Wörter sind die absolute Obergrenze.

Eine logische Struktur schaffen: Absätze und Zwischenüberschriften

Dein Blogartikel benötigt eine klare und logische Struktur. Dazu teilst Du ihn in verschiedene Absätze auf, die alle einen einzelnen, spezifischen Aspekt behandeln – und zwar nur diesen! Jeder dieser Absätze bekommt dann eine aussagekräftige Zwischenüberschrift, aus der die Leser:innen sofort ablesen können, worum darin geht. Am Beginn sollte eine kurze Einleitung stehen, am Ende ein knackiges Fazit. Beide sollten die wichtigsten Botschaften des Artikels transportieren. Jeder Absatz sollte übrigens maximal 80-100 Wörter lang sein, gerne kürzer.

Die perfekte Struktur für Deinen Blogartikel

Die richtige Länge für Deinen Blogartikel

Ganz klar: Es gibt keine pauschalen Regeln für die perfekte Länge von Blogartikeln. Er muss so lang sein, wie nötig – und dabei so kurz wie möglich. Da aber jeder Artikel eine Einleitung und ein Fazit benötigt und am besten 2 bis 3 Absätze dazwischen sein sollten, ergibt sich daraus automatisch eine gewisse Mindestlänge. Diese liegt also bei etwa 300 Wörtern. Nach oben gibt es keine Grenzen.

Einen Blog schreiben: Bleibe einfach und verständlich!

Jetzt geht es ans Schreiben des eigentlichen Textes. Deine Sprache sollte jetzt zwar zu Dir und Deinem Thema passen – aber dabei trotzdem so einfach wie nur irgendwie möglich sein. Kurze, aktive Sätze sind Trumpf. Komplizierte Schachtelsätze dagegen sind ein No-Go. Auch Fremdwörter sind fast immer problematisch und sollten erklärt werden.  

Bloggen ist etwas Persönliches!

Ein guter Blogartikel ist keine Pressemitteilung und kein Fachtext. Er ist immer sehr persönlich und zeigt die Meinung, Sichtweise und den Charakter seines Autors. Deshalb solltest Du dabei immer die Ich-Perspektive nutzen und Deine Leser:innen direkt ansprechen (so wie ich es hier gerade tue). Zeige Gefühle und Emotionen und verknüpfe den Artikel immer eng mit Dir und Deiner Person.

Anleitung Blog schreiben: Bloggen ist nicht schwer!

Einen Blogartikel zu schreiben, wird mit dieser Anleitung deutlich einfacher. Bloggen ist eigentlich überhaupt nicht schwer und kann wie ein Handwerk erlernt werden. Wenn Du diese Regeln einhältst, bist Du auf einem guten Weg! 

Scroll to Top
Cookie Consent mit Real Cookie Banner