Wenn es zu Neuwahlen kommt, solltest Du gut vorbereitet sein. Bist du ein Mitglied des Bundestags? Oder arbeitest Du für einen MdB? Der nächste Wahlkampf kommt voraussichtlich schneller, als es uns lieb ist. Und dann geht es um Deinen Job! Würdest du momentan darauf wetten, dass die Große Koalition in Berlin das Jahr 2019 übersteht? Ich nicht. Mein Rat: Bereite Dich schon jetzt so gut wie nur irgendwie möglich auf den Wahlkampf vor und sichere Dir Deinen Arbeitsplatz und den Deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Aber Achtung! Ich schreibe in diesem Blogartikel schohnunglos, was Du tun musst und wie Du Dich als Person strategisch aufstellen solltest.
Wann kommt es zu Neuwahlen?
Der nächste kritische Moment für die große Koalition wartet schon. Am 26. Mai finden nicht nur Europawahlen, sondern auch sehr viele Kommunal- und Landtagswahlen statt. Dies ist einer der gefährlichsten Momente, an dem die große Koalition platzen könnte. Drei weitere Landtagswahlen warten dann im Herbst.
Wenn es wirklich passiert, bricht erst einmal das große Chaos aus. Der folgende Wahlkampf wird extrem hart, schnell und wahrscheinlich auch ziemlich schmutzig werden. Aber an diesem Wahlkampf hängt dein Job! Willst du mit der Sicherung Deines Arbeitsplatzes wirklich erst dann beginnen, wenn der Wahlkampf bereits voll im Gang ist und es drunter und drüber geht? Du hast außerdem eine Verantwortung für Deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich auf Dich verlassen.
10 Punkte, mit denen Du Dich auf Neuwahlen vorbereiten solltest
Ich habe Dir in diesem Blogartikel deshalb zehn Punkte aufgelistet, die du jetzt dringend vorbereiten und angehen solltest. Wenn du das machst, bist du in dem Moment, wenn Neuwahlen verkündet werden, bestens vorbereitet und kannst direkt in den Wahlkampf starten. So wirst Du einen enormen Zeitvorteil und Vorsprung zu Deinen Konkurrenten haben.
1. Themen strategisch wählen & profilieren
Dies ist mit Abstand der wichtigste Punkt! Du brauchst ein klares politisches Profil. Überlege Dir dazu genau, welche Themen sich dafür am besten eignen. Deine Auswahl sollte sehr strategisch sein. Maßgeblich ist die Frage, ob Du es schaffst, mit diesem Themen in Deinem Wahlkreis zu punkten – oder ob Du Deine Partei dazu bewegst, Dich wieder auf einen guten Listenplatz aufzustellen. Zum Thema Listenplatz wartet übrigens unten noch ein eigener Punkt auf Dich.
Du musst Dir nun genau überlegen, welche einzelnen Maßnahmen Du brauchst, damit die Menschen in Deinem Wahlkreis Dich mit diesen Themen identifizieren. Damit dies funktioniert, solltest Du Dich in der nächsten Zeit ausschließlich auf diese Themenbereiche konzentrieren. Hierbei helfen Themenseiten auf Deiner Website, passende Blogartikel, Veranstaltungen, Medienbericht und vieles mehr. Befreie Dich vom Zufallsprinzip der politischen Öffentlichkeitsarbeit! Höre auf, einfach nur das zu posten, was halt gerade so anliegt. Das bringt Dir keinen Erfolg. Arbeite strategisch und zielgerichtet. Die stärksten Forderungen und Ideen hebe Dir aber natürlich bewusst für die heiße Phase des Wahlkampfes auf.
2. Eigene Kampagne vorbereiten: Plakate, Flyer, Webseite
Du hoffst bestimmt, dass Deine Partei Dir im Falle eines plötzlichen Wahlkampfes schnell Material wie Flyer und Plakate zur Verfügung stellt. Aber willst Du Dich darauf wirklich verlassen? Bedenke: Es geht um Deine persönliche Zukunft! Mein Rat: Bereite lieber selbst einen Grundstock an fertigen Layouts für Plakate, Flyer und Banner vor. Vielleicht bist Du dann in einem leicht anderen Design als Deine Partei unterwegs. Das ist aber nicht so schlimm, wie keine Plakate und Flyer zu haben. Manchmal ist eine bessere Unterscheidbarkeit auch ein großer Vorteil. Du kannst im Fall der Fälle auch das Design vor dem Druck immer noch leicht anpassen. Wenn Du aber fertige Layout-Dateien mit fertigen Texten hast, kannst Du innerhalb weniger Stunden Dein Material bei einer Druckerei in Auftrag geben und wirst vor allen anderen in den Wahlkampf durchstarten können. Dazu gehört übrigens auch die Webseite. Du kannst bereits jetzt alle Banner und andere Kampagnenelemente vorbereiten, die Du dann im Wahlkampf brauchen wirst. Sobald es zu Neuwahlen kommt, kannst Du diese dann einfach online schalten.
3. Unterstützer-Netzwerk führen und pflegen
Du wirst keinen Wahlkampf alleine gewinnen können. Du brauchst ein großes Netzwerk von Unterstützerinnen und Unterstützern! Damit meine ich sowohl die Menschen, die Dir konkret im Wahlkampf mit Kraft und Tat helfen sollen, als auch diejenigen, die Dich ideell, als Multiplikatoren und mit Geld unterstützen können.
Ein solches Unterstützer-Netzwerk kannst Du ganz bewusst aufbauen und pflegen. Überlege Dir genau, wen Du dafür gut brauchen kannst und mache Dir dazu passende Listen. Suche jetzt regelmäßig den Kontakt mit diesen Menschen und pflege ihn. Gutes Netzwerken beginnt übrigens immer mit bedingungslosem Geben. Wenn Du also jetzt den Menschen auf Deiner Liste einen Gefallen tun oder ihnen helfen kannst, tue es!
Es gibt außerdem viele einfache Methoden, Menschen an Dich zu binden. Organisiere beispielsweise einmal im Monat ein offenes Pizzaessen, zu dem Du deine Parteijugend und andere Ehrenamtler einlädst. Etabliere einen Newsletter, der sich ganz offen an mögliche Mitstreiter wendet. Lade wichtige Multiplikatoren zu regelmäßigen Hintergrundgesprächen ein oder rufe sie an.
Wichtig ist, dass Du dabei auch regelmäßig das Thema Wahlkampf und Neuwahlen ansprichst. Sensibilisiere Dein Umfeld, dass Du sie in naher Zukunft einmal sehr brauchen wirst. Spreche schon jetzt konkret an, womit man Dir helfen kann.
Klingt Dir das zu berechnend? Dann hast Du noch nicht den Ernst der Lage begriffen. Es ist vollkommen legitim und in Ordnung, gezielt zu netzwerken.
4. Jetzt die Webseite erneuern
Solltest Du in irgendeiner Form technischen Nachholbedarf bei Deiner Webseite haben, ist jetzt der Moment, sie zu erneuern. In der Hektik des Wahlkampfes wird das nicht funktionieren. Eine gute Website ist aber das wichtigste Instrument Deines gesamten Wahlkampfes. Hat man Dir auch versucht einzureden, dass Webseiten gar nicht mehr so wichtig seien? Das ist leider Unsinn. Du brauchst eine gute Website im Zentrum Deiner Arbeit. Die verschiedenen Social Networks dienen dann dazu, Deine Inhalte zu verbreiten und Menschen auf Deine Webseite zu bringen. Ich empfehle Dir das Content Management System WordPress.
5. Instagram aufbauen
Junge Zielgruppen erreichst du besonders gut bei Instagram. Damit später der Wahlkampf auch auf Instagram gut funktionieren kann, solltest Du bereits jetzt einen gut geführten Account bei Instagram haben. Wenn Du ihn noch nicht hast, gründe ihn jetzt!
6. Aktuelle Fotos machen lassen und Videos vorbereiten
Wenn Du von heute auf morgen erfolgreich in den Wahlkampfmodus kommen willst, brauchst Du dafür gute Fotos. Die wirst Du dann aber so kurzfristig nur mit großem Aufwand produzieren lassen können und verlierst wertvolle Zeit. Die Fotos aus dem letzten Wahlklampf solltest Du dagegen nicht mehr verwenden. Deshalb: Lasse jetzt von Dir aktuelle Fotos erstellen, die Du für den Wahlkampf nutzen kannst. Du brauchst sie für Plakate, Flyer, Banner und Deinen gesamten Online-Wahlkampf. An Deiner Stelle würde ich übrigens nicht darauf hoffen, dass Deine Partei es so schnell schafft, ein Shooting mit einer guten Fotografin oder einem guten Fotografen zu organisieren. Sorge lieber selbst vor und gewinne einen Vorsprung! Du brauchst nicht nur Fotos, sondern auch jede Menge Videos. Für gute Videos brauchst Du wiederum viel Schnittmaterial. Damit sind die vielen Bilder und Motive gemeint, die in ein Video hineingeschnitten werden, um es unterhaltsamer und interessanter zu machen. Dies reicht von Aufnahmen des Bundestags über Sequenzen von Dir im Gespräch, Deinem Wahlkreis und vieles mehr. All das kannst Du jetzt bequem vorproduzieren – und Teile davon am besten direkt in der alltäglichen Arbeit nutzen.
7. Zehn zeitlose aber wirksame Blog-Artikel für Deine Themenbereiche schreiben
Wenn der Wahlkampf erstmal begonnen hat, bleibt wenig Ruhe und Zeit, Texte zu schreiben. Du brauchst aber hochwertigen Content, der Dich und Deine Ideen den Wählerinnen und Wählern näher bringt. Das können Themenseiten, Blogartikel und anderes sein. Mein Vorschlag: Überlege Dir zu Deinen Themenschwerpunkten jetzt 10 Blogartikel-Themen, die völlig zeitlos und unabhängig von der Tagespolitik sind. Diese 10 Artikel schreibst Du bereits heute. Im Wahlkampf wirst Du über diesen Content extrem froh sein. Wichtig ist natürlich, dass Du ganz bewusst Themen suchst, mit denen Du im Wahlkampf konkret punkten können wirst. Achte außerdem darauf, dass Du immer mal wieder Deinen Artikel-Pool aktualisierst und gegebenenfalls Artikel austauscht. Übrigens: Alle großen Redaktionen arbeiten so und halten Material vor. Du kannst also sicher sein, dass es bereits diverse Artikel und Beiträge gibt, die den Bruch der Koalition bewerten und den kommenden Wahlkampf thematisieren. Journalisten sind da eben den Politikern einen Schritt voraus. Das kannst Du auch!
8. Zielgruppen auf Facebook pflegen
Digitale Werbung, also beispielsweise Anzeigen bei Facebook und Google, sind heute das wirksamste Instrument in einem Wahlkampf. Sie sind vergleichsweise günstig und können extreme Reichweiten bekommen. Dafür brauchst Du aber gute Zielgruppen. In den Werbeanzeigenmanagern der verschiedenen Anbieter kannst Du Dir feste Zielgruppen speichern. Aber Achtung: Die Zielgruppen müssen von Facebook und Google erst langsam angelernt werden. Nur dann kannst Du auch schnell viele Menschen erreichen. Lässt Du Dir dagegen sehr kurzfristig spezielle Zielgruppen einfallen, funktionieren diese in der Regel nicht wirklich gut. Deshalb: Lege Dir so schnell wie möglich die für Dich wichtigen Zielgruppen an. Diese können auf geographischen und demographischen Faktoren oder auch auf unterschiedlichen Interessen basieren. Schalte jetzt kontinuierlich mit einem kleinen Budget Werbung für diese Zielgruppen. Damit sind sie jederzeit einsatzbereit! Im Wahlkampf wirst Du mit diesen einsatzbereiten Zielgruppen jede Menge Geld und Zeit sparen.
9. Budget zurücklegen, Spender ansprechen.
Wahlkampf ist teuer! Ein schneller, kurzfristiger Wahlkampf kann sogar noch teurer werden. Ich bin überzeugt, dass ein Wahlkampf nach einem möglichen Aus der Großen Koalition besonders hart und schmutzig werden wird. Dagegen musst Du Dich wehren können. Je größer Dein Budget ist, besonders für Werbung, desto besser. Fange also bereits jetzt an, Geld dafür zurückzulegen. Glaube mir: Du wirst viel Geld brauchen. Und vergiss nie: Dein Job hängt von einem erfolgreichen Wahlkampf ab! Gerade die Höhe des Werbebudget können am Ende einen entscheidenden Unterschied machen und Dir das Mandat im Bundestag sichern.
10. Einen genauen Plan für Tag X machen
Mache Dir einen ganz genauen Ablaufplan, den Du im Fall von Neuwahlen wie eine Checkliste abarbeiten kannst. In diesem Plan solltest Du minuitös festhalten, was Du zu welchem Zeitpunkt genau tun musst. Hier kannst Du bereits erste Facebook-Postings und Pressemitteilungen vorplanen, genauso wie wichtige Anrufe und organisatorische Maßnahmen vorausplanen. Überlege Dir schon jetzt, welche Arbeits- und Teamsitzungen Du dann brauchst und verfasse bereits die Einladungen. Bereite verschiedene Statements, Beiträge und Postings vor, die auf mögliche unterschiedliche Gründe für das Aus der Großen Koalition eingehen. Dann brauchst Du sie am Tag X nur leicht anpassen. Je genauer Du den Tag vorausplanst, desto besser wirst Du innerhalb kürzester Zeit im Wahlkampfmodus sein und läufst nicht Gefahr, etwas wichtiges zu vergessen.
Zum Thema Listenplatz
Auch das Thema Listenplatz kannst Du bereits heute strategisch angehen. Überlege Dir genau, wen Du innerhalb Deiner Partei brauchst, um Deinen Listenplatz entweder zu verteidigen – oder zu verbessern. Mache Dir auch hier eine genaue Liste und arbeite mit diesen Parteifreunden und Gremiem strategisch, damit sie Dich bei der Listenaufstellung unterstützen. Es gilt wie immer: Tue immer einen Gefallen mehr, als Du selbst erwartest. Je mehr Leute in Deiner Partei das Gefühl haben, Dir etwas schuldig zu sein, desto besser.
Fazit
Wir wissen nicht, wann der nächste Wahlkampf kommt. Es ist aber wahrscheinlich, dass er früher kommt, als wir das hoffen. Wenn Du vorbereitet bist, kannst Du dann mit aller Kraft um den Erhalt Deines Jobs und Deiner Arbeit kämpfen. Du kannst Dich darauf konzentrieren, Menschen von Dir und Deinen Ideen zu überzeugen und musst Dich nicht mit langwieriger Organisationsarbeit aufhalten. Du hast jetzt Zeit und alle Möglichkeiten, Dich vorzubereiten. Nutze diese Chance!
Wenn Du dabei Hilfe brauchst – sag Bescheid. Ich habe ein schlagkräftiges Konzept, mit dem Du einen wirksamen und gleichzeitig sehr effizienten und zielgerichteten Wahlkampf vorbereiten kannst. Ich helfe Dir gerne!