Wir bieten Wahlkampfberatung und helfen, einen erfolgreichen Wahlkampf zu entwickeln und umzusetzen. Dies reicht von Spitzenkandidaturen bis hin zu Kandidaturen für Landtage, den Deutschen Bundestag, den Österreichischen Nationalrat, das Europaparlament, als Bürgermeister:in oder Landrat.
Mit wem wir arbeiten
Wir arbeiten wir Kandidat:innen von SPD, Grünen, FDP und CDU/CSU zusammen. In der Politik geht es aber immer um Werte. Deshalb ist uns wichtig, dass unsere Klienten wie wir an Freiheit, Demokratie und ein gerechtes Miteinander glauben und dies mit ihrer politischen Arbeit stärken wollen. Kandidat:innen, die wir unterstützen, haben einen tiefen Antrieb, etwas politisch zu bewegen.
Wir leben Wahlkampf
Leif Neugebohrn hat unzählige erfolgreiche Wahlkämpfe auf allen Eben in Deutschland und Österreich begleitet – Ralf Lottermann kennt Wahlkampf aus der Perspektive des Kandidaten und bringt die Perspektive des Managers ein. Zusammen helfen wir Dir bei Deinem Wahlkampf mit magnetischen Strategien.

Unsere Leistungen für Deinen Wahlkampf
Unsere Leistungen richten sich an Kandidat:innen und Parteien. Unser Schwerpunkt liegt in Strategie, Planung, Coaching und Schulung.
Beratung & Coaching
Wir beraten und coachen Dich für Deinen Wahlkampf und unterstützen während der Umsetzung.
Workshops
Mit unseren Workshops kannst Du Dich und Dein Wahlkampfteam bestmöglich auf die heiße Phase vorbereiten.
Content Creation
Wir erstellen für Dich die passenden Inhalte für Deinen Wahlkampf - vom Blogartikel über Videos bis zum Podcast.
Konzeption
Wir entwickeln für Dich eine magnetische Wahlkampfstrategie und einen effizienten Plan zur Umsetzung.
Digitale Ads
Digitale Ads bei Meta und Goole sind heute eines der mächtigsten Werkzeuge für Deinen Wahlkampf. Wir helfen bei Strategie, Einrichtunge und Umsetzung.
Social Media
Wir unterstützen Dich bei Pflege und Aufbau von Social-Media-Kanälen und dem Community-Management.
Lass uns sprechen!
Möchtest Du mehr darüber erfahren, wie wir Dich bei Deinem Wahlkampf unterstützen können? Dann vereinbare jetzt einen unverbindlichen Termin für ein Kennenlernen.
Über Wahlkampf
Inhalt
Ein Wahlkampf ist eine aufregende aber auch anstrengende Zeit. Politik wird im Wahlkampf so richtig greifbar und es gibt plötzlich unzählige Möglichkeiten, sich einzubringen. Ein guter Wahlkampf muss aber gut geplant und organisiert werden! Auf dieser Seite findest Du einen Überblick über die wichtigsten Themen und Bereiche, die Du im Wahlkampf beachten solltest.
Warum ist Wahlkampf wichtig?
Wahlkämpfe gehören untrennbar zu unserer Demokratie dazu. Eine Wahl ist für unsere Gesellschaft ein essenzieller Moment, bei dem alle Bürger gemeinsam bestimmen können, wohin sich das Land entwickelt. Der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert hat es besonders schön ausgedrückt: “Wahlen sind das Königsrecht der Demokratie, ein Hochfest.”
Im Wahlkampf wird um Ideen, Positionen und auch um Personen gerungen und gestritten. Die Bürgerinnen und Bürger eines Landes bekommen so die Möglichkeit, sehr kompakt und direkt die Unterschiede der politischen Wettbewerber zu sehen und können sich eine solche Meinung bilden – und am Ende eine Entscheidung für die Wahl treffen. Auch wenn Du zwischen den Wahlkämpfen eine gute Arbeit leistest und die Menschen immer wieder über Dich und Deine Politik informierst, musst Du Dich an diesem Kampf der Ideen beteiligen. Das ist auch völlig in Ordnung! Wahlkampf hat heute oft einen negativen Klang. Immer wieder ist der Vorwurf zu hören, ein Thema würde “in den Wahlkampf gezogen”. Ja, warum auch nicht? Genau dazu ist ein Wahlkampf ja da!
Wann beginnt der Wahlkampf?
Es gibt keinen einheitlichen Beginn im Wahlkampf und es gibt auch keinen pauschalen besten Startpunkt. Einige wenige Bereiche sind aber rechtlich reguliert. Es gibt vor Ort immer genaue Regeln, ab wann Parteien und Kandidaten ihre Wahlplakate aufhängen dürfen und auch der Zeitpunkt, ab wann im Radio und im Fernsehen Wahlwerbung geschaltet werden kann, ist festgelegt. Diese Regeln sind aber überall unterschiedlich. Meistens beginnt diese sogenannte heiße Phase des Wahlkampfes aber etwa sechs Wochen vor dem Wahltermin. Bedenke dabei allerdings den Versand der Briefwahlunterlagen. Zu diesem Datum müssen alle wichtigen Argumente auf dem Tisch liegen und Dein Wahlkampf bereits regelrecht brummen! Alles andere musst Du entscheiden. Dies ist Teil Deiner konkreten Strategie und auch das Verhalten Deiner Mitbewerber ist nicht unwichtig. Falls alle anderen schon munter gestartet sind, Du aber noch nichts machst, hat das auf jeden Fall Auswirkungen auf Deine Wahlkampagne.
Ab wann der Wahlkampf vorbereitet werden sollte
Hier gilt tatsächlich: So früh wie möglich! Ein Wahlkampf macht viel Arbeit und viele moderne Strategien benötigen auch einige Zeit, um ihre Wirkung zu entfalten. Du solltest also spätestens ein Jahr vor dem Wahltermin bereits mit den Vorbereitungen beginnen, besser sogar, noch früher.
Finanzen: Was der Wahlkampf kostet
Viel Geld! Ja, leider ist das so. Es gibt natürlich viele Möglichkeiten, im Wahlkampf Geld zu sparen und kostengünstig zu arbeiten. Aber am Ende kostet ein Wahlkampf immer viel Geld. Es gibt so viel zu bezahlen: Plakate, Flyer, Fotos, Videos, Werbeanzeigen, Giveaways, der Kaffee für die Wahlkämpfer, Veranstaltungen und vieles mehr. Du solltest daher rechtzeitig ein Finanzkonzept für Deine Wahlkampagne erstellen und einen genauen Kostenplan aufstellen. Kaum ein Wahlkampf kommt heute noch ohne Spenden aus, auch diese solltest Du organisieren.
Wer bezahlt den Wahlkampf?
Auch diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Zunächst einmal bezahlen alle Parteien und Kandidaten den Wahlkampf selbst. Die Parteien bekommen aber vom Staat einen bestimmten Betrag an Wahlkampfkostenerstattung. Dieser richtet sich in der Regel nach dem Wahlergebnis – je höher das Ergebnis ausfällt, desto mehr Geld bekommen die Parteien auch erstattet. Dieses Geld aber reicht niemals aus. Deshalb legen Parteien, Mandatsträger und Kandidaten bereits Jahre vorher regelmäßig Geld für den Wahlkampf beiseite. Auch Spenden sind dringend notwendig – werden aber sehr transparent angezeigt.
Die beste Wahlkampfstrategie
Wenn Du Dir über die beste Wahlkampfstrategie Gedanken machst, bist Du bereits vielen voraus – denn viele starten in eine Wahlkampagne ohne jede Strategie. Immer wieder erlebt man, dass in ersten Sitzungen einer Wahlkampfleitung vor allem über die Zahl von Flyern und Plakaten gerungen wird, statt über die passende Strategie nachzudenken. Mit der Strategie steht und fällt alles – und für eine Strategie brauchst Du zunächst erst einmal ein konkretes Ziel. Nur wenn Du genau weißt, was Du erreichen willst, kannst Du auch entscheiden, wie Du dieses Ziel erreichen willst.
Eine bekannte Strategie für Aktionen und Kampagnen ist die sogenannte sogenannte AIDA Strategie. Sie besteht aus vier Phasen:
- Attention (Aufmerksamkeit)
- Interest (Interesse)
- Desire (Verlangen) und
- Action (Handlung).
Kreativer Wahlkampf
Machen wir uns nichts vor: Viele Wahlkämpfe sind heute extrem langweilig. Es wird also Zeit für einen kreativen Wahlkampf! Warum ist das so wichtig? Weil sich die meisten Wählerinnen und Wähler schon völlig an die herkömmlichen Kampagnen der Parteien und Kandidaten gewöhnt haben und sie daher oft kaum mehr wahrnehmen. Das ist ein großes Problem! Mit einer kreativen Wahlkampagne kannst Du diese durchbrechen und bekommst damit automatisch mehr Aufmerksamkeit als Deine Mitbewerber.
Es gibt kein Patentrezept für einen kreativen Wahlkampf – denn dann wäre er ja nicht mehr kreativ! Versuche Deine bestehenden Aktionen und die alten Strategien einmal zu hinterfragen und überlege, wo Du etwas anders machen kannst. Ein kreativer Wahlkampf muss überraschend sein. Er darf nicht der Norm entsprechen und muss vielleicht auch etwas verblüffen oder anecken. Hab keine Angst vor Kritik – die wird es immer geben, wenn Du etwas anders machst und neue Ideen ausprobierst.
Ideen für den Wahlkampf
Wie kommst Du nun also an neue Ideen für den Wahlkampf? Das ist harte Arbeit und funktioniert im Team immer besser als allein. Setz Dich mit Deinem Team zusammen und werft erst einmal alle Ideen auf den Tisch. Dabei kommen manchmal schon spannende Dinge bei heraus. Versucht, Dinge, die Ihr immer schon gemacht habt, einmal umzugestalten. Wichtig ist nur, dass Ihr dabei Euer Ziel nie aus den Augen verliert. Manche Idee und manche Aktion mag zwar viele Menschen ansprechen und eine große Aufmerksamkeit bringen, ist dabei aber soweit von Eurem Ziel entfernt, dass es am Ende überhaupt nichts bringt.
Organisation: Planung ist alles für Deine Wahlkampagne
Eine gute Organisation ist für Deinen Wahlkampf extrem wichtig. Häufig wird es im Laufe der Kampagne so stressig, dass Du dann froh bist, wenn Du frühzeitig alles richtig organisiert und geplant hast. Dabei solltest Du auf ein richtiges Projektmanagement setzen! In der Regel verbraucht die Planung oft genau so viel Zeit, wie die spätere Aktion oder Kampagne.
Am wirkungsvollsten ist es, wenn Du den Wahlkampf in verschiedene Phasen einteilst und diese rechtzeitig vorbereitest. Die Organisations- und Planungsphase steht dabei meistens ganz vorn, sogar noch vor der Strategie. Denn Du musst ja auch planen und organisieren, wie Du die Strategie ausarbeiten willst. Idealerweise fängst Du mit der Organisation eines Wahlkampfes mindestens ein Jahr vorher an. Das klingt nach einer Menge Zeit! Bedenke aber, dass für diese Zeit auch viel Arbeit wartet und manche Strategien nur mit viel Vorlauf funktionieren. Deshalb ist es so wichtig, mit der Organisation so weit im Voraus zu beginnen.
Das Wahlkampfteam: Gemeinsam sind wir stark
Ein Wahlkampf ist nur mit vielen Helferinnen und Helfern zu stemmen. Deshalb brauchst Du ein starkes Wahlkampfteam! Alles allein machen funktioniert einfach nicht. Das Wahlkampfteam sollte schon frühzeitig gegründet werden, am besten dann, wenn Du mit der Organisation des Wahlkampfes beginnst.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Team zu besetzen. Schlecht wäre es allerdings, nur nach Proporz und örtlichen Strukturen auszuwählen. Denn in einem Wahlkampfteam sollten zunächst einmal die Menschen zusammenkommen, die vor allem eines können: Wahlkampf! Suche also vorrangig nach Kompetenz, Talent und Einsatzbereitschaft aus. Du brauchst jemanden, der sich mit Finanzen und Organisation auskennt. Du brauchst Mitstreiter, die gut fotografieren können und firm in Grafik und Layout sind. Du brauchst Onlinespezialisten. Und viele weitere. Erst dann solltest Du sicherstellen, dass das Team am Ende auch in den Gremien verwurzelt ist, mit denen Du im Wahlkampf zusammenarbeiten wirst.
Das Internet im Wahlkampf
Ohne gutes Onlinemarketing wirst Du Wahlkampf heute verlieren! Dies ist eine sehr wichtige Erkenntnis aus den letzten Jahren und die Entwicklung Richtung Online-Wahlkampf beschleunigt sich immer mehr. Es reicht schon lange nicht mehr, eine Webseite zu haben und ein bisschen bei Facebook was zu machen. Ein guter Wahlkampf sollte heute zuerst online gedacht werden – und erst danach die Offlineaktivitäten integriert werden, angepasst an alles, was online passiert.
Plakate und Flyer für den Wahlkampf
Für viele gehören Plakate und Flyer untrennbar zum Wahlkampf dazu. Das ist auch völlig in Ordnung und es wird noch viel Zeit vergehen, bis dies vielleicht irgendwann einmal anders wird. Gerade Wahlplakate sind heute noch ein wichtiges Element in jeder Kampagne. Sie erreichen flächendeckend nahezu alle Menschen der Wahlkreise und können maßgeblich zur Mobilisierung und zur Meinungsbildung beitragen. Aber das funktioniert nur, wenn sie gut gemacht sind! Ein neutral lächelnder Kandidat vor langweiligem Hintergrund bewegt einfach mal gar nicht und bringt Dich Deinem Wahlkampfziel daher auch keinen Meter näher. Du brauchst also ein gutes Konzept!
Plakate, Flyer und alle anderen Drucksachen müssen außerdem ansprechend gestaltet werden. Der Ehrenamtliche, der sich gerade mal neu in einem Layout Programm am Computer versucht – oder gar mit Microsoft Word etwas bastelt – ist hier immer eine schlechte Entscheidung. In der Regel solltest Du das Layout von Deinen Drucksachen in professionelle Hände geben.
Wie Infostände funktionieren können
Infostände sind ehrlich gesagt oft ein Graus. Scheinbar sind sie überall gleich – und überall gleich erfolglos. Der klassische Infostand im Wahlkampf ist oft mehr Beschäftigungstherapie für die eigenen Parteimitglieder als wirklich Wahlkampf. Meistens kommt das Argument: “Aber wir müssen doch Präsenz zeigen!”. Das ist ja auch richtig, aber dann doch bitte professionell. Wie sehen Infostände denn heute in der Realität meistens aus? Ein Schirm oder Zelt und ein Stehtisch mit vielen Flyern und Giveaways um den dann die Wahlkämpfer stehen und sich mit sich selbst beschäftigen. Ein wirkliches Ziel verfolgt ein solcher Infostand nicht und könnte im Zweifel gerne weggelassen werden!
Damit ein Infostand funktioniert, musst Du genau entscheiden, was Du mit ihm erreichen willst. Dann musst Du ihn entsprechend gestalten und auch Zeit und Ort richtig wählen. Der Satz “Hier haben wir schon immer gestanden!” ist eher ein Argument für einen neuen Standort. Ein Infostand muss kommunikativ sein! Du musst auf die Menschen zugehen, offen sein und einen Weg finden, sie in großer Zahl neugierig zu machen und in irgendeiner Form anzusprechen. Dann klappt’s auch mit dem Infostand.
Giveaways: Mit kleinen Geschenken zum Wahlerfolg?
Ähnlich wie Infostände werden auch Giveaways im Wahlkampf völlig sinnlos und ohne jedes Ziel eingesetzt. Nur weil ein Giveaway beliebt ist, heißt das noch lange nicht, dass es Dich Deinem Ziel näher bringt! Man kann sich einen Wahlsieg nicht erkaufen – auch nicht mit Kugelschreibern oder gar anderem Tinnef. Sei sparsam mit dem Giveaways und setze sie nur sehr zielorientiert ein. Im Grundsatz sollte immer eine thematische Verknüpfung vorhanden sein.
Hausbesuche: Tür zu Tür
Im Wahlkampf bei den Menschen zu Hause klingen und sie dort überzeugen? Daran versuchen sich viele Kandidatinnen und Kandidaten. Aber dieser Tür zu Tür Wahlkampf birgt viele Gefahren und ist schwierig zu organisieren. Das Problem bei politischen Hausbesuchen ist, dass sie im Zweifel nicht nur nicht helfen – sondern massiv schaden können. Oberste Regel sollte daher sein, den Menschen an der Tür nicht unangenehm aufzufallen. Das größte Problem an Hausbesuchen im Wahlkampf ist aber, dass sie sehr viel Zeit und Ressourcen verschlingen und das Ergebnis vergleichsweise klein ist. Du merkst: Man sollte skeptisch sein, was Hausbesuche angeht.
Wahlkampfveranstaltungen
Für eine erfolgreiche Wahlkampfveranstaltung ist es extrem wichtig, dass Du die richtige Zielgruppe im Auge hast. Die eigenen Parteifreunde sind in der heißen Phase des Wahlkampfes jedenfalls nicht das richtige Publikum! Veranstaltungen in irgendwelchen Hinterzimmern, nur weil man sich die frohe Botschaft irgendwelcher angeblicher Multiplikatoren erhofft, bringen leider überhaupt nichts. Du musst im Wahlkampf immer auf Masse setzen – Veranstaltungen mit nur wenigen Gästen helfen Dir nicht.