Blogartikel Struktur Überschriften

Deine Blogartikel brauchen eine klare Struktur (so muss sie aussehen)

“Beim Bloggen kann man einfach seine Gedanken aufschreiben…” – diesen Satz sagte vor kurzem ein Teilnehmer einer meiner Seminare. Ist das so?

Nein, nichts könnte falscher sein! Ein guter Blogartikel benötigt eine glasklare Struktur, die am besten vor dem Schreiben feststehen muss. Warum eine solche Struktur für Deine Blogartikel so wichtig ist und wie sie aussehen sollte, erfährst Du in diesem Beitrag.

Struktur schafft Klarheit

Webtexte werden in der Regel mit viel weniger Aufmerksamkeit gelesen, als klassische Printmedien. Die Konkurrenz zum nächsten Content ist größer, die Displays dagegen oft vergleichsweise klein. Umso wichtiger ist es, dass Deine Texte schnell zu erfassen sind und von den Leser:innen nicht unnötig Aufwand und Zeit erfordern.

Eine gute Struktur gibt schnell Klarheit, um was es in Deinem Text geht und warum er für die Nutzer:innen einen Mehrwert bietet. Ein Text, der einem klaren roten Faden folgt, liest sich einfach leichter.

So sollte Dein Blogartikel inhaltlich strukturiert werden

Natürlich, jeder Blogartikel ist anders. Aber sie sollten alle eines gemeinsam haben: Die gleiche Grundstruktur. Und die sieht so aus:

  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Fazit

In der Einleitung machst Du mit wenigen Worten klar, um was es in Deinem Artikel geht. Platziere hier auch bereits Deine wichtigste Botschaft. Im Hauptteil kommt nun der eigentliche Inhalt – aufgeteilt in möglichst kurze Absätze. Und am Ende fasst Du in einem kurzen, knackigen Fazit noch einmal den wichtigsten Gedanken zusammen.

Warum Du viele Überschriften nutzen solltest

Um Deine Struktur auch optisch schnell erkennbar zu machen, solltest Du mit vielen Zwischenüberschriften arbeiten. Jede Zwischenüberschrift leitet dabei in einen neuen Textabschnitt ein und erklärt, worum es in den nächsten Zeilen gehen wird. Wichtig ist, dass dies dann auch übereinstimmt. Deshalb solltest Du Deine Zwischenüberschriften aufschreiben, bevor Du mit dem restlichen Fließtext beginnst.

Blogartikel Struktur Zwischenüberschriften
Auch für diesen Blogartikel habe ich zunächst alle Zwischenüberschriften aufgeschrieben – und erst dann den restlichen Text verfasst.

Zwischenüberschriften helfen Leser:innen Deinen Text zu verstehen

Die Faustregel lautet: Die Zwischenüberschriften allein müssen ausreichen, um den Nutzer:innen einen klaren Eindruck davon zu geben, um was es in Deinem Blogartikel geht. Damit das funktioniert, darf der Text zwischen zwei Überschriften nie zu lang werden. Ich rate dazu, hier nie mehr als 100 Wörter zu nutzen – besser weniger.

Bessere Suchmaschinenoptimierung

Was den Leser:innen hilft, ist in der Regel auch gut für Suchmaschinen wie Google. Mit einer klaren und logischen Struktur unterstützt Du Google, Deinen Text zu erfassen. So wird fast automatisch Dein SEO besser. Ich würde so weit gehen und sagen: Eine klare Struktur ist sogar die Voraussetzung für Suchmaschinenoptimierung!

Überschriften schaffen mehr Barrierefreiheit

Viele Zwischenüberschriften machen einen Text nicht nur einfach lesbarer. Sie schaffen auch mehr Barrierefreiheit. Menschen, die eine Leseschwäche haben, werden besser unterstützt. Werden die Texte mit einem Screenreader vorgelesen, beispielsweise für Blinde, helfen Zwischenüberschriften, immer den Überblick zu behalten.

Die Textstruktur technisch sauber anlegen

Eine Textstruktur sollte optisch gut zu erkennen sein. Sie benötigt aber mehr als reines Aussehen. Damit etwa Suchmaschinen überhaupt erkennen, was eine Zwischenüberschrift ist, müssen sie mit sogenannten Meta-Tags ausgewiesen werden. Mit diesen werden Überschriften in die Klassen H1 bis H6 aufgeteilt.

Der Titel ist immer eine H1-Überschrift, die weiteren Zwischenüberschriften dann H2. Unter-Zwischenüberschriften, die zu einer H2-Überschrift gehören, sind dann H3. Sollte es dann noch weitere Unter-Unter-Überschriften geben, bekommen die eine H4 – und so weiter. In diesem Text hier gibt es beispielsweise nur H2 und H3-Überschriften im Fließtext. In WordPress kann man Überschriften übrigens ganz einfach zuweisen.

Tipp: Mit der Erweiterung “Web Developer” für Chrome kannst Du die Struktur ganz einfach checken.

Blogartikel Stuktur h1 h2 h3 Zwischenüberschriften
So sieht die Struktur dieses Blogartikels mit dem Web Developer aus – ein klarer, logischer Aufbau ohne Brüche

Deine Textstruktur muss logisch aufgebaut sein

Aber Achtung. Einfach nur Zwischenüberschriften anzulegen, hilft wenig. Sie müssen einer logischen Struktur folgen. Eine gute Textstruktur führt wie ein roter Faden durch den Blogartikel. Und die Überschriften müssen klar und hierarchisch aufgebaut sein. Eine H3-Überschrift benötigt immer eine logisch übergeordnete H2-Überschrift. Lücken sollte es nicht geben. Denn diese verwirren Suchmaschinen regelrecht (und die Menschen gleich mit).

Fazit: Lesbarere Texte, bessere Suchmaschinenoptimierung

Willst Du Deine Blogartikel für Deine Nutzer:innen besser lesbar machen – und gleichzeitig Deine Suchmaschinenoptimierung verbessern? Dann solltest Du auf klare und logische Strukturen setzen. Schreibe Dir vorher Deine Textstruktur genau auf. Du wirst merken, wie viel besser Deine Artikel werden.

Leadership-Kommunikation

Kommunikation ist die Essenz von Führung. Deshalb ist die Disziplin der Leadership-Kommunikation eine der wichtigsten Kernkompetenzen für Führungskräfte – und die Grundlage unseres gesamten Angebots. Erfahre hier mehr über den Schlüssel für erfolgreiches Leadership.

Nach oben scrollen